Aus dem Inhalt
Aktualisiert (Dienstag, 31. März 2009)
Um einen Eindruck von den behandelten Themen zu vermitteln, finden Sie hier einen Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis.
Vorwort (4 Seiten)
- Vorwort von Leveke Brakebusch
- Vorwort von Armin E. Heufelder
Einleitung (12 Seiten)
- Was bedeutet Hashimoto Thyreoiditis?
- Was ist eine Autoimmunerkrankung?
- Handelt es sich bei der Erkrankung um eine Schilddrüsenunterfunktion?
- Welche Formen der Krankheit gibt es?
- Ängste
- Ist die Hashimoto-Thyreoiditis ansteckend?
- Wie lange ist die Hashimoto-Thyreoiditis bekannt?
- Vorkommen und Häufigkeit der Hashimoto-Thyreoiditis
- Wie wird die Hashimoto-Thyreoiditis festgestellt?
- Ist die Hashimoto-Thyreoiditis heilbar?
- Beispielhafte Krankheitsverläufe
- Normale Schilddrüsenhormonwerte
Tipps zum Leben mit Hashimoto Thyreoiditis (11 Seiten)
- Woran erkenne ich eine Schilddrüsenunterfunktion?
- Woran erkenne ich eine Schilddrüsenüberfunktion?
- Was ist ein Endokrinologe?
- Wann sollte ein Schilddrüsenspezialist aufgesucht werden?
- Worauf sollte ich beim Arztbesuch achten?
- Wann kann sich der Hormonbedarf ändern?
- Darf ich Medikamente zur Anregung des Immunsystems einnehmen?
- Darf ich mich impfen lassen?
- Darf ich Blut spenden?
- Darf ich in die Sauna gehen?
- Darf ich Sport treiben?
- Darf ich ein Sonnenbad nehmen?
- Wohin in den Urlaub?
- Krankengymnastik und Massage
- Hashimoto-Thyreoiditis und die Familie
- Hashimoto-Thyreoiditis und Partnerschaft
- Krankschreibung
- Rente
- Schwerbehinderung
Lage der Schilddrüse und Untersuchungsmethoden (9 Seiten)
- Was ist eine Struma?
- Wie groß ist die normale Schilddrüse?
- Die Ultraschalluntersuchung
- Die Szintigraphie
- TRH-Test
- Thyreoglobulin
Symptome (22 Seiten)
- Symptome der Unterfunktion
- Welche Beschwerden können auftreten?
- Hashitoxikose und Symptome der Überfunktion
- Welche Beschwerden können auftreten?
- Symptome der Immunerkrankung
- Welche Beschwerden können auftreten?
- Symptome der Augenerkrankung
- Welche Beschwerden können auftreten?
- Mischformen zwischen Hashimoto-Thyreoiditis und Morbus Basedow
- Symptome, die auf zusätzliche Immunerkrankungen hinweisen können
- Vitiligo
- Morbus Addison
- Diabetes
- Rheumatische Erkrankungen
- Myasthenia gravis
- Colitis ulcerosa, Morbus Crohn
- Zoeliakie
- Autoimmune Lebererkrankung
- Perniziöse Anämie
- Alopecia areata
- Sarkoidose
- Endometriose
- Polyendokrinopathie
- Symptome selbst erkennen
Ursachen der Hashimoto Thyreoiditis (9 Seiten)
- Genetische Faktoren
- Was spricht für eine genetische Ursache?
- Vererbe ich die Krankheit an meine Kinder?
- Medizinische Hintergründe
- Infektionen mit Viren oder Bakterien
- Welche Viren können eine Hashimoto-Thyreoiditis auslösen?
- Welche Bakterien können eine Hashimoto-Thyreoiditis auslösen?
- Kann ich mich vor solchen Infektionen schützen?
- Medizinische Hintergründe
- Umweltfaktoren
- Welche Umweltfaktoren können die Erkrankung auslösen?
- Medizinische Hintergründe
- Medikamente
- Psyche
- Medizinische Hintergründe
- Hormone
- Medizinische Hintergründe
Antikörper (11 Seiten)
- Was sind Antikörper?
- Was bedeutet autoimmun?
- Was ist eine Immunthyreopathie?
- Welche Antikörper gibt es bei der Hashimoto-Thyreoiditis ?
- TPO-AK
- Medizinische Hintergründe
- Tg AK
- Medizinische Hintergründe
- TRAK
- Gibt es noch andere Antikörper?
- Antikörper gegen T3/T4
- Antinukleäre Antikörper
- Weitere Antikörper?
- Wie oft sollte man die Antikörperspiegel kontrollieren?
- Antikörper und Schwangerschaft
Hormone (10 Seiten)
- Schilddrüsenhormone und hormoneller Regelkreis
- T3 und T4
- Medizinische Hintergründe
- Normwerte T3
- Normwerte T4
- TSH
- Normwerte TSH
- Was bedeuten zu hohe TSH-Werte?
- Was bedeuten niedrige TSH Werte?
- Ausnahmen
- Tipp für den Hormonersatz
- Wirksamkeit von Schilddrüsenhormonen
- TRH
- Calcitonin
- Parathormon
- Normwerte
Therapie (18 Seiten)
- Therapie der Schilddrüsenunterfunktion
- Schilddrüsenhormonersatz
- Wer sollte behandelt werden?
- Welche Medikamente gibt es ?
- Welche Dosis muss ich einnehmen?
- Probleme bei der hormonellen Einstellung
- Nebenwirkungen der hormonellen Therapie
- Wie nehme ich Schilddrüsenhormone ein?
- Woran merke ich, ob die Einstellung der Hormondosierung ausreichend ist?
- Worauf muss ich achten, wenn ich zusätzliche Medikamente einnehme?
- Änderungen des Hormonbedarfs
- Wie oft sollten die Schilddrüsenhormone bestimmt werden?
- Welche Einstellung ist günstig bei zusätzlicher Augenerkrankung?
- Schilddrüsenhormontherapie in der Schwangerschaft
- Behandlung der Schilddrüsenüberfunktion
- Antioxidantien
- Selen
- Zink
- Operation
- Andere Therapiemöglichkeiten
- Gibt es eine Heilung ohne Therapie?
- Gibt es eine Therapie mit „natürlichen" Medikamenten?
- Jod?
Ernährungstipps (13 Seiten)
- Gibt es eine Hashimotodiät?
- Übergewicht
- Ursachen von Übergewicht
- Wie soll ich mich ernähren?
- Was ist der glykämische Index?
- Reicht es, allein auf den glykämischen Index zu achten, um abzunehmen?
- Unterzuckerung
- Wie äußert sich ein Unterzuckerung?
- Wie wird eine Unterzuckerung ausgelöst?
- Was sollte ich bei einer Unterzuckerung essen?
- Wirksamkeit von Diäten
- Alkohol, Zigaretten und Kaffee?
Sexualhormone und Schilddrüsenhormone (13 Seiten)
- Weibliche Hormone und Schilddrüsenhormone
- Wie äußern sich Störungen der Sexualhormone?
- Progesteronmangel
- Östradiol- und Progesteronmangel
- Prolaktinerhöhung
- PCO-Syndrom
- Insulinresistenz, erhöhte Androgene und Entstehung des PCO-Syndroms
- Ist eine Behandlung notwendig?
- Welche Behandlung ist erforderlich, wenn kein Kinderwunsch besteht?
- Welche Behandlung ist erforderlich, wenn Kinderwunsch besteht?
- Wie lange sollte eine Behandlung durchgeführt werden?
- Welche Behandlung ist in den Wechseljahren erforderlich?
- Männer mit Hashimoto-Thyreoiditis
Hashimoto Thyreoiditis und Schwangerschaft (5 Seiten)
- Was muss ich beachten, wenn ich eine Schwangerschaft plane?
- Welche Blutwerte sind in der Schwangerschaft wichtig?
- FT3, FT4, TSH
- Antikörper
- Wie wirkt sich die Krankheit auf das Kind aus?
- Welche Medikamente darf ich in der Schwangerschaft einnehmen?
- Schilddrüsenhormone?
- Jod?
- Ist die Krankheit erblich?
- Darf ich Stillen?
Hashimoto-Thyreoiditis bei Kindern (6 Seiten)
- Hashimoto-Thyreoiditis und ADS-Syndrom
HPU (4 Seiten)
- Was ist HPU?
- Wie wird HPU festgestellt?
- Wie wird HPU behandelt?
Augenerkrankung (8 Seiten)
- Typische Augenbeschwerden
- Trockene Augen
- Die endokrine Orbitopathie
- Welche Beschwerden können auftreten?
- Medizinische Hintergründe
- Behandlungstipp
Psyche und Hashimoto-Thyreoiditis (17 Seiten)
- Psyche als Krankheitsauslöser?
- Psyche und Hormone
- Psyche und Psychopharmaka
- Krankheitsverständnis bei Freunden und in der Familie
- Krankheitsverständnis beim Partner
- Krankheitsverständnis der behandelnden Ärzte
- Was kann ich meiner Psyche Gutes tun?
Berichte von Betroffenen (19 Seiten)
Weitere Informationen, Selbsthilfegruppen (4 Seiten)
- Informationen zu Schilddrüsenerkrankungen
- Informationen zu zusätzlichen Erkrankungen
- Selbsthilfegruppen
- Informationen zu Selbsthilfeorganisationen
- Bücher
- Pharma-Informationsservice
Index (3 Seiten)